Finden Sie jetzt Ihre Heizung für die Zukunft
Der Heizungsmarkt wächst stetig. Oft ist es unklar, was ist die effektivste, sparsamste und kostengünstigste Heizung. Unser Online Heizungsassistent erfasst alle Daten Ihrer Bestandheizung und Immobilie, fügt alle Informationen zusammen und generiert ein von unseren Heizungsagenten geprüftes Angebot.
Starten Sie jetzt unseren Heizungsassisten
In vielen Häusern in Deutschland sind Heizungssysteme verbaut, die zwar noch funktionstüchtig, aber alles andere als zeitgemäß sind. Gerade in Zeiten stetig steigender Heizkosten überlegen immer mehr Menschen, ob es sinnvoll ist, sich für den Einbau einer neuen Heizungsanlage zu entscheiden. Die Gründe dafür können vielfältiger Natur sein: Entweder nimmt die alte Heizungsanlage zu viel Platz in Anspruch, erzeugt eine zu hohe Temperatur oder sie verursacht zu hohe Kosten. Eine moderne Heizungsanlage arbeitet nicht nur effizienter, sondern auch geldsparender und weist einen hohen Wirkungsgrad auf.
Grundsätzlich gilt: Je älter die Heizungsanlage, desto rentabler ist die Investition in eine moderne Anlage. Rund 770 % aller in Deutschland betriebenen Öl- und Gasheizanlagen sind nicht mehr dem derzeitigen Stand der Technik entsprechend. Je länger die Heizungsanlage schon in Betrieb ist, desto eher sollte man über eine Modernisierung nachdenken. Dies gilt vor allem für Anlagen, die schon vor 1985 eingebaut worden sind.
Eine neue Heizungsanlage bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Moderne Technik bietet häufig einen sehr geringen Brennstoffverbrauch und benötigt weniger Öl und Gas. Somit entstehen auch weniger CO2-Emissionen als bisher und man leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Selbstverständlich ist das langfristige Ersparnis der wichtigste Grund, warum sich Hausbesitzer für den Einbau einer neuen Heizungsanlage entscheiden, denn die Heizkosten verschlingen heutzutage nicht selten einen großen Teil des Haushaltsbudgets.
Sehen Sie sich dazu doch unser kurzes Video an:
Vorteile
Eine neue Heizungsanlage bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Moderne Technik bietet häufig einen sehr geringen Brennstoffverbrauch und benötigt weniger Öl und Gas. Somit entstehen auch weniger CO2-Emissionen als bisher und man leistet einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Selbstverständlich ist das langfristige Ersparnis der wichtigste Grund, warum sich Hausbesitzer für den Einbau einer neuen Heizungsanlage entscheiden, denn die Heizkosten verschlingen heutzutage nicht selten einen großen Teil des Haushaltsbudgets.
Wann ist der Einbau einer neuen Heizungsanlage nötig?
Eines der deutlichsten Indizien für einen erforderlichen Austausch der Heizungsanlage sind hohe Kosten. Erhält man regelmäßig horrende Heizrechnungen oder kauft viel zu viel Brennstoff ein, sollte man ernsthaft über den Austausch der Heizungsanlage nachdenken. Ist man sich nicht ganz sicher, ob die eigenen Werte angemessen sind, kann man diese mit anderen Haushalten oder mit etwaigen Richtwerten im Internet vergleichen.
Ein weiteres Anzeichen ist, wenn die Temperatur in einem Heizungsraum, der ansonsten nicht beheizt ist, stetig über 20 °C liegt. Dies könnte an einem hohen Wärmeverlust durch Abwärme liegen, was bedeutet, dass zu viel Wärme vom Heizkessel in die Umgebungsluft entweicht. Auch in diesem Fall sollte zeitnah ein Austausch der Heizungsanlage erfolgen. Umgehend nötig ist eine Erneuerung natürlich auch, wenn sich bereits deutlich sichtbare Schäden am Heizkessel zeigen: Rost oder gar Lecks gehen fast immer mit einem hohen Verbrauch und einer geringen Wärmeleistung einher, so dass es besser ist, in eine neue Anlage zu investieren.
Strebt man eine Modernisierung an, kann man als Hausbesitzer aus verschiedenen Heizungsarten wählen: Von Solarthermie über die Brennwerttechnik bis hin zu Pelletheizungen und Wärmepumpen gibt es die unterschiedlichsten Bauarten. Ein guter Tipp ist, sich im Vorfeld von einem unabhängigen Energieberater bzw. einem fachkundigen Handwerker beraten zu lassen. Damit der finanzielle Aufwand nicht allzu groß ist, können Hausbesitzer unter Umständen sogar auf Fördermittel der Kfw-Bank zurückgreifen.
Moderne Gas- und Ölheizungen – wo die Vorteile liegen
Eine erste Lösung ist eine moderne Gasheizung, da diese von allen Heizungsarten, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten, noch die geringsten CO2-Menge erzeugt. Als besonders rentabel erweist sich meist ein Umstieg von einer Öl- auf eine Gasheizung, wobei man hier heutzutage vor allem auf die Brennwerttechnik setzt. Besitzt man bereits eine Gasheizung, sollte die Anlage zumindest rundum modernisiert werden. Die Kosten für die Investition in eine moderne Heizungsanlage mit Gas sind noch immer geringer als der Umstieg auf eine neue Ölheizung.
Eine Heizungsanlage, die mit der Brennwerttechnik arbeitet, stellt allerdings meist die kostengünstigste Anschaffung dar. Hier wird die Wärme aus den Abgasen direkt im Brennwertkessel genutzt, was für einen außerordentlich hohen Wirkungsgrad sorgt. Häufig beträgt der Heizwert mehr als 100 Prozent. Ein Gas-Brennwertkessel kann oft sogar einen Wirkungsgrad von 110 % und mehr erreichen.
Heizen mit regenerativen Energien: Ein Gewinn für die Umwelt und den Geldbeutel
Sollte man sich vollständig von Gas- oder Ölheizungen loslösen und künftig auf umweltfreundlichere Lösungen setzen wollen, kann man inzwischen aus einer großen Auswahl an Heizanlagen setzen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten. Dazu zählen unter anderem die Solarthermieanlage, die Pelletheizung und die Wärmepumpe als gängigste Varianten. Zwar ist die Pelletheizung für gewöhnlich die teuerste Lösung, sie bringt dafür jedoch sehr niedrige Betriebskosten mit sich und verbrennt die Pellets absolut CO2-neutral. Darüber hinaus überzeugen alle Heizungsanlagen mit erneuerbaren Energien durch dauerhaft niedrige Brennstoffkosten. Das bedeutet: Obgleich die Investition in eine neue Heizung erst einmal eine größere Investition darstellt, ist das langfristige Ersparnis deutlich höher. Meist amortisieren sich die Kosten schon nach wenigen Jahren.
Neue Heizungsanlage planen: Der Online Assistent hilft weiter
Die Frage nach der richtigen Heizungsanlage lässt sich somit nicht so einfach pauschal beantworten. Es muss stets individuell geklärt werden, welche Art der Heizung am sinnvollsten ist. Deshalb ist es ratsam, zunächst einen Experten zu Rate zu ziehen, der sich den Zustand der aktuellen Heizung ansieht und eine Empfehlung abgibt. Er kann außerdem über etwaige Fördermittel informieren. Auch ein Online Assistent kann bei der Auswahl einer neuen Heizungsanlage behilflich sein.